Themenschwerpunkte der Reaktorsicherheitsforschung
Die Reaktorsicherheitsforschung ist Teil der staatlichen Vorsorge zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt vor den Gefahren möglicher Freisetzungen radioaktiver Stoffe aus Anlagen zur Stromgewinnung aus Kernenergie. Es ist ihre Aufgabe, auch unter Ausstiegsbedingungen das Sicherheitskonzept deutscher Kernkraftwerke abzusichern und durch internationale Kooperationen Beiträge zur stetigen Weiterentwicklung der Sicherheitsstandards kerntechnischer Anlagen weltweit zu leisten. Im Rahmen der Reaktorsicherheitsforschung des BMWi werden Arbeiten zu folgenden Themenschwerpunkten gefördert:
I) Komponentensicherheit und Integritätsbewertung
- Ermittlung von Bauteilbelastungen
- Beanspruchbarkeit von Werkstoffen
- Ermittlung von Beanspruchungsgrenzen
- Zerstörungsfreie Prüfungen
II) Anlagenverhalten und Unfallabläufe
- Thermohydraulik bei Transienten und Leckstörfällen
- Reaktorphysik und Brennstabverhalten
- Vorgänge bei Kernzerstörung im Reaktordruckbehälter
- Kernschmelze im Sicherheitsbehälter
- Thermohydraulik der Sicherheitsbehälteratmosphäre
- Wasserstoffverteilung und -verbrennung, Gegenmaßnahmen
- Spaltproduktverhalten im Sicherheitsbehälter
- Probabilistische Sicherheitsanalysen
- Äußere Einwirkungen
- Innovative Sicherheitssysteme
III) Mensch-Maschine Wechselwirkung
- Sicherheitsrelevante Einflüsse menschlicher Handlungen und der Organisation
- Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit von Leittechniksystemen
- Mensch-Maschine-Interaktion
Weitere Informationen können den folgenden Berichten entnommen werden.
- Nukleare Sicherheitsforschung - Neuorientierung an aktuellen energiepolitischen Rahmenbedingungen (2013)
- Themen der nuklearen Sicherheits- und Endlagerforschung in Deutschland - Reaktorsicherheitsforschung (2007-2011)
- Themen der nuklearen Sicherheits- und Endlagerforschung in Deutschland - Reaktorsicherheitsforschung (2002-2006)
- Weiterentwicklung und Verifikation/Validierung von Rechenprogrammen für die Reaktorsicherheit (2005)
- Themen der nuklearen Sicherheits- und Endlagerforschung in Deutschland – Bericht der Evaluierungskommission (2000)